Die Angaben der Unterrichtseinheiten (UE) beziehen sich auf ein Jahr
Orientierungsphase:
1. Jahr: 6-8 Wochen Praktikum in einem Institut für Seelenpflegebedürftige Kinder
2. Jahr: 4 Wochen Praktikum in einer sozialtherapeutischen Einrichtung
Grundlagenstudium
Zum Beispiel:
-Theosophie*
-Praktische Ausbildung des Denkens
-Philosophie der Freiheit
-Allgemeine* Menschenkunde
-Methodisch-Didaktisch*
-Seminarbesprechungen*
*Muss in jedem Fall bearbeitet werden
Lernen in der Praxis
Hospitation 20-30 UE
Übernahme einzelner Unterrichtsteile 150-300 UE
Selbstständiger Unterricht mit Begleitung 150-300 UE
Selbstständiger Unterricht ohne Begleitung 120 UE
Heilpädagogik
R. Steiner: “Heilpädagogischer Kurs“*
Holtzapfel: “Seelenpflegebedürftige Kinder“
Uhlenhoff: „Kinder des heilpädagogischen Kurses“
Jaenicke: „Kinder mit Entwicklungsstörungen“
Wesensgliederdiagnostik
Neuere Krankheitsbilder*
Psychische Erkrankungen*
Kinderbeschreibung
Kinderbesprechung*
Entwicklungsrhythmen und ihre Abweichungen
Biografie
Verschiedene diagnostische Verfahren
Verschiedene Therapien, auch neuere kennen lernen
Vorbereitung auf inklusive Beschulung*
*Muss in jedem Fall bearbeitet werden
Künstlerische Tätigkeit
Weihnachtsspiele 20 UE
Morgenkreis und Festgestaltung 10UE
In einem der Bereiche regelmäßig üben, andere Bereiche kennen lernen:
Musik
Sprachgestaltung
Eurythmie
Malen
Plastizieren
Bewegung
Handwerkliche Tätigkeiten kennen lernen:
Stricken
Weben/Spinnen
Schnitzen
Töpfern
Schmieden
Buchbinden
Gartenbau
Selbstverwaltung
Konferenzteilnahme 80UE
Klassen- und Fachkonferenzen 10UE
Vertretung, Protokolle bei Elternabenden und Konferenzen , Zeugnisse über selbst erteilten Unterricht 40UE
Elternabende 10UE
Grundlagen in:
Berichte für Ämter schreiben
Aktenführung
Elterngespräche
Rechtskunde
Wie ist eine Schule in freier Trägerschaft organisiert?
Nachfolgeeinrichtungen
Pflegschaft
Sorgerecht
Intervisionsgruppe
Alle 4-6-Wochen auf den Verlauf der Ausbildung blicken
Module:
3-4 pro Jahr:
Jeweils zu einem der Themen
- Gruppendynamik
- Menschenkunde
- Selbstmanagement
- Kommunikation
- Dynamische Urteilsbildung
- Biografik
- Transaktionsanalyse
- Methodenschulung
Ausbildungsgespräche
Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung
Gemeinsame Unterrichtsnachbereitung
Wöchentliche Auswertungsgespräche
Laufende Arbeit an menschenkundlichen Fragen aus der Unterrichtspraxis
Fachinhalte
Methodik-Didaktik
Überblick über den Lehrplan
Heilpädagogische Methoden: Wie wandle ich den Lehrplan um?
Stand: November 2014
Diesen Inhalt als PDF-Datei herunterladen