Der Weg eines Ausbildungsbegleiters (AB) in die LiP-Südbaden Voraussetzung für einen Ausbildungsbegleiter für die LiP-Ausbildung in Modulen ist die erfolgreiche, mehrjährige Tätigkeit als Waldorf-Klassenlehrer (i.d.R. ein Durchgang) oder -Fachlehrer sowie eine Beauftragung durch dessen Schule für diese Aufgabe. Die Ausbildung kann zusammen mit einem Lehrer-Trainee (LT) oder auch ohne einen LT begonnen werden. bei Interesse für die Ausbildung in der Praxis als Ausbildungsbegleiter findet man erste Informationen über die Website der LiP-Nord www.lehrerbildung-praxis.de telefonischer Kontakt zur LiP-Süd über Michael Harslem, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Tel.: 08621.979580 oder Tamara Sander Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Frau Berlage oder Frau Schneider-Hettich, Freie Waldorfschule Offenburg Tel. 0781-94822-70, Bitte um Einladung zu einem Modul der LiP-Süd persönliches Kennenlernen auf einem ersten LiP-Modul zur Klärung, ob diese Ausbildung geeignet ist und gewünscht wird, Feedback bei “Passung“ Teilnahme an 2 weiteren Modulen zur Einarbeitung und zur Klärung der Eignung als Ausbildungsbegleiter (Erwachsenenlernen) jeweils mit Feedback, am Ende des dann 3. Moduls Beschluss der AB-Konferenz über die Aufnahme in die Ausbildung als Ausbildungsbegleiter Abschluss eines AB-Ausbildungsvertrages mit dem Vorstand der LiP Süd Der Weg eines Ausbildungsbegleiters in der LiP-Südbaden wenn noch nicht vorhanden, Bildung einer Intervisionsgruppe (IVG) an der Schule Die AB-Ausbildung umfasst in der Regel mindestens 12 Module innerhalb von 3-5 Jahren die Erfassung des eigenen Lernbedarfs und dessen laufende Fortschreibung das Erstellen und die laufende Fortschreibung eines Arbeitsplanes für die Bearbeitung der eigenen Lernfelder die laufende Dokumentation des eigenen Lernens und Entwicklung des Portfolios die erfolgreiche Begleitung der Selbstausbildung von mindestens einem Lehrer-Trainee (siehe Leitfaden Lehrer-Trainee-Ausbildung) das Teamteaching mit dem LT die gemeinsame Vor- und Nachbereitung des Unterrichts die wöchentlichen Ausbildungsgespräche mit dem LT die schrittweise Abgabe eigenen Unterrichts an den LT und damit zunehmende Entlastung des AB die regelmäßige Teilnahme an der IVG und dort Blick auf die eigene Ausbildung Bericht auf den Modulen über den Stand des Tandems und der Ausbildung die Mitarbeit in der AB-Konferenz auf den Modulen zur laufenden Evaluation und zur Weiterentwicklung der LiP das Verfassen eines Lernprozess-Portfolios über die eigene Selbstausbildung 6 Wochen vor Prüfung: das Abstimmen des Portfolios mit der IVG und Annahme des Portfolios durch die IG vier Wochen vor Prüfung: die Anmeldung zur Prüfung durch die IVG sowie Portfolio an alle per E-Mail versenden, die Einladung zur Prüfung per E-Mail an alle AB und LT am Vorabend der Prüfung: Verteilung der “Brillen“ an die Prüfungsrunde, Vorbesprechung der Prüfung mit dem AB-Prüfling Prüfung umfasst: